Der LG 29EA73 ist das aktuelle Modell im Hause LG, um den 21:9 Ultrawide Monitor-Sektor zu bedienen. Auch beim 2. Test eines Ultrawide-Monitores hat mich das Format mehr als überzeugt. Der LG 29EA73 besticht durch technische Raffinessen, bekommt allerdings Abzüge in der B-Note.
Der LG 29EA73
Der Aufbau des Monitors geht recht zügig von der Hand. Was hier allerdings schon negativ auffällt, er ist nicht höhenverstellbar. Ansonsten bietet der Monitor alles an subjektiven Eindrücken, die ich von einem heutigen Monitor erwarte. Der LG 29EA73 kommt mit technischen Lösungen daher, die man ihm auf den 1. Blick nicht ansieht. Hier könnten sich interessante Verwendungsmöglichkeiten ergeben.
Das Design sowie die Verarbeitung des Monitors ist grundsolide. Eine schwarz glänzende Rückseite mit dem LG-Logo in der Mitte, sowie dem Anschlusspanel, welches aus DisplayPort-, DVI- sowie 2 HDMI-Anschlüssen besteht. Für Audio Ein- und Ausgang sowie 3 USB 3.0 Anschlüsse ist ebenfalls gesorgt. Ein USB-Kabel vom Rechner zum Monitor habe ich allerdings vermisst.

In der Frontansicht herrscht Klarheit, die sich über einen äußerst dünnen Rand definiert. Unten rechts sind die Bedienelemente für die Monitoreinstellungen, die mit Touch-Buttons realisiert wurden.
DUAL LINK-UP
Die Möglichkeit den Bildschirm in verschiedene Bereiche aufzuteilen, ist bei einer Bildschirmauflösung von 2560×1080 nicht so weit hergeholt. Ob man dies nun per Software in 4 Teile splitten muss, mag ich zumindest mal infrage stellen. Ich habe mich auf den reinen Dual Link-Up beschränkt, da ich hierfür einige Einsatzszenarien sehe. Der Dual Link-Up macht nichts anderes, als 2 unterschiedliche Signalquellen auf einem Bildschirm darzustellen. Für Überwachungssysteme, ob nun Kamera oder technische Statistiken, die vielleicht abgerufen werden, kann dies durchaus Sinn machen.

Der Dual Link-Up bietet die Möglichkeit, die Auflösung des jeweiligen angeschlossenen Endgerätes (es können ja mehrere sein) auf die 1280×1080 zu skalieren. Im Test habe ich einen AppleTV als Zweitgerät über HDMI an den Monitor gehangen. Dies war recht praktisch, da auch die Tonquelle gewählt werden kann. Tendenziell wäre es für mich allerdings kein Entscheidungskriterium, weil ich keine Einsatzverwendung dafür aktuell habe.
Guter Ton
Ich denke, wenn man über einen Monitor spricht und die Audioqualität für erwähnenswert hält, sagt dies schon einiges darüber aus. Der Monitor kann kein Sound-System ersetzen, hört sich allerdings besser als ein zugeklapptes MacBookPro an. Ein durchaus akzeptabler Ersatz für diese unter 20 € Stereosysteme, die sich hin und wieder auf deutsche Bürotische verirren.

Arbeiten mit dem LG 29EA73
Das IPS-Panel ist eine solide Lösung für diese Monitorklasse. Das Arbeiten in Photoshop sowie Lightroom macht bei diesem Format besonders viel Spaß. Der LG 29EA73 lässt keine großen Wünsche offen. Der Monitor ist für Bild- als auch Textverarbeitung bestens geeignet.
Das Farbenspektrum des Monitors ist sehr gut. Das Weiss ist sehr klar als auch die Schriftglättung ist gelungen. Im Fotobereich konnte der Monitor mich letztlich überzeugen. Er liefert ein ansprechendes Ergebnis.
TechSpec
Monitor-Typ | LED | |
Sichtbare Bildschirmdiagonale | 73.66 cm ( 29 “ ) | |
Bildformat | 21:9 | |
Paneltyp | AH-IPS | |
Bildfläche | 677 x 290,2 mm | |
Displayoberfläche | entspiegelt | |
Kontrast | 5000000 : 1 | |
Helligkeit | 300 cd/m² | |
Reaktionszeit | 5 ms | |
Auflösung | 2560 x 1080 | |
Pixelabstand | 0,264 mm | |
Farben | 16,7 Millionen | |
Betrachtungswinkel | 178° horizontal / 178° vertikal | |
Bildfunktionen | 6 Achsen Farbkontrolle Farbkalibrierung ab Werk |
|
horizontaler Frequenzbereich | 30 – 90 kHz | |
vertikaler Frequenzbereich | 56 – 75 Hz | |
Höhenverstellbar | nein | |
Pivot | nein | |
Neigungswinkel | -5° bis +20° | |
HDCP | via DVI | |
FULL HD | Ja | |
HD ready | Ja | |
Lautsprecher | 2 x 7 Watt | |
USB | Hub 3.0 (1x up, 3x down 3.0) | |
Kensington Schloss | Ja | |
Netzanschluss | extern | |
Stromverbrauch | 48 Watt | |
Farbe | Schwarz | |
Wandmontage | VESA Standard 100 x 100 mm | |
Größe | (B x H x T) 699,7 x 387 x 197,2 mm | |
Gewicht | 5,88 kg netto | |
DVI-Kabel | Ja | |
Audio-Kabel | Ja | |
Bedienungsanleitung | Ja | |
Garantie | 24 Monate Pick-Up & Return | |
Monitoranschlüsse | ||
HDMI | 2x | |
DVI-D | Ja | |
DisplayPort | Ja | |
Audio Out | Ja | |
Kopfhöreranschluss | Ja | |
USB 3.0 | Ja | |
Monitorzertifikate | ||
TCO Certified | Ja | |
Energy Star | Ja | |
CE | Ja | |
TÜV | Ja | |
FCC-B | Ja |
(Die technischen Daten werden von Notebooksbillger zur Verfügung gestellt)
Fazit
Der LG 29EA73 ist ein gelungenes Gerät. Das Panel ist sehr farbenfroh, ohne dabei zu übertreiben. Der überraschend gute Ton bietet eine Alternative, um auf dem Schreibtisch noch etwas Platz zu schaffen. Ich hatte selbst bei einer Tischgröße von 120×60cm keine Probleme mit dem 29″ Monster.

Mich stört es allerdings schon sehr, dass der Monitor nicht höhenverstellbar ist. Der Neigungswinkel ist ausreichend, aber die Fußhöhe ist mir eindeutig zu niedrig. Darüber hinaus störte mich das Netzteil. Dies mag banal klingen, aber eine Integration in den Monitor hätte ich hier als runder empfunden.
Insgesamt ist der LG 29EA73 ein guter Monitor. Wer keinen Wert auf eine Höhenverstellung legt, kann hier durchaus zugreifen. Der Preis von derzeit etwa 420 Euro ist angemessen.
[asa]B00EOMMHW4[/asa]
5 Comments
Ich habe den EA93 hier und kann das so unterschreiben. Von der Ausstattung sind beide Displays quasi identisch, auch vom Funktionsumfang und der Größe. Das einzige was dem EA93er fehlt ist der Audioausgang, aber das sind Funktionen, die man an Bildschirmen glaub ich seit jeher eher selten bis gar nicht verwendet und der EA93er hat.
Als Negativpunkt würde ich die direkt an der Rückseite angebrachten Anschlüsse kritisieren, an der Unterseite wären diese inkl. Stecker etwas besser für Wandhalterungen und co. geeignet.
Besitze ebenfalls den Monitor und bin mehr als zufrieden. Auch der nichtverstellbare Fuß stört mich nicht. Das Gerät gibt es auch mit einer Vorrichtung zum Verstellen der Höhe, sieht dann aber anders am Sockel aus und kostet 30-40€ mehr. Da dieser damals nicht lieferbar war, habe ich mich demnach für diesen Monitor entschieden.
Hi,
ich habe mir gerade den Monitor gekauft. Bekomme aber keine volle Auflösung unter OS X hin. Wie hast du den Monitor angeschlossen, um zu das zu erreichen?
Danke und Gruß
Daniel
Hi Daniel,
entschuldige die späte Antwort, du benötigst ein Kabel von Display Port (Mac) auf Dual-DVI. Und bitte kauf nicht den Apple-Adapter für 90 Euro. Amazon ist hier deine Hilfe http://www.amazon.de/CSL-DisplayPort-Zertifiziert-Ausfl%C3%B6sung-Grafikkarten/dp/B00J7PIV6O/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1397717867&sr=8-1 oder der Elektrohändler deines Vertrauens.
Lieben Gruß,
Kai
Geht mit OS X auch ein Kabel von Mini DP auf DP oder muss es Dual-DVI sein?